Regenwassermanagement im Garten- und Landschaftsbau
Regenwassermanagement im Garten- und Landschaftsbau - Berichte und Tipps aus der Praxis zum Umgang mit (extremen) Niederschlagsmengen und Starkregen.

Infos zum Thema: "Regenwassermanagement im Garten- und Landschaftsbau"
Der effiziente Umgang mit der natürlichen Ressource Wasser gewinnt auch angesichts der Klimakrise immer mehr an Bedeutung. Immer häufiger auftretende Wetterextreme wie Starkregenereignisse aber auch Dürren verlangen ein dezentrales Regenwassermanagement. Heißt, anfallendes Regenwasser soll, wo immer möglich, an Ort und Stelle gehalten und in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgeführt werden. Dies gilt besonders im städtischen Raum, wo durch dichte Bebauung und starker Flächenversiegelung sogenannte urbane Hitzeinseln entstehen. Sie führen zu Trockenstress der urbanen Vegetation und stellen zugleich ein gesundheitliches Risiko dar. Gleichzeitig müssen urbane Sturzfluten durch Starkregenereignisse abgefedert werden. Auf dieser Seite stellen wir deshalb nicht nur Produkte für die Speicherung, Nutzung, Versickerung und die gedrosselte Ableitung von Regenwasser vor, sondern auch Komplettlösungen und Konzepte für die Entwicklung und den Aufbau einer blau-grünen Infrastruktur – von der Dachfläche bis ins Erdreich.
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Aktuelle Ausschreibung
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.
Neuste Beiträge
- Hydroblock-Rinne: Herforder Brauerei investiert in die Zukunft
- KfW-Förderung KNN: Küchen und Wohnküchen als Wohnfläche anerkannt
- Grabenlose Rohrsanierung: Fremdwasser reduzieren, Energie sparen, Grundwasser schützen
- Timo Stenz ist neuer Vertriebsleiter für Grove-Krane
- Nordbau-Messeticker von B_I MEDIEN ++ Hamm zeigt Echtzeitmessung der Asphaltdichte ++
- +++ Plaue: Werkzeugdiebstahl aus Baucontainer +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- SDH baut Portfolio mit E-Autos und Premium-Marken aus
- Nordbau 2025: TWF stellt Absturzsicherungen für Verbausysteme vor
- Zukunft gestalten mit Funke HS®-Kanalrohren: nachhaltig und innovativ
- Otto Kittel: GaLaBau & Cat-Baumaschinen in Berlin
- Vögele erweitert E-Power-Segment: Neue Elektro-Fertiger für emissionsfreien Straßenbau
- Präzises Messen im GaLaBau: Stabila LD 530 BT mit Kamera, Bluetooth & 17 Funktionen
- Kress Mähroboter RTK 4WD KR283E für Profis und Heimwerker
- Rückstauklappe aus korrosionsfreiem Polyethylen
- FBS fordert schnelle Umsetzung von einheitlichen Nachhaltigkeitskriterien
- Fliegl DTS 300: Satteltieflader mit 18 t Nutzlast
- Bau-Tarif Newsticker B_I MEDIEN ++ Ziegelindustrie: IG Bau fordert 6 Prozent mehr Lohn ++
Top-Beiträge
- Die besten Freischneider 2025 - Motorsensen für Profis & Heimwerker
- XCMG präsentiert neue Diesel-Minibagger
- Bau-Turbo spaltet die Bauwelt: Streit um Paragraf 246e
- Männerspielzeug: Aldi & Norma verkaufen Mini-Bagger im Onlineshop
- Tarifvertrag Baugewerbe: Lohnerhöhungen 2025/2026 für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Akku-Rasenmäher für Profis und Heimwerker von Bosch
- Tarif im GaLaBau 2025/2026: Löhne, Gehälter & Azubi-Vergütung
- Mähroboter 2025 für Profis und Heimwerker im Vergleich: Modelle, Technologien RTKn
- Insolventer Bauzulieferer VBH Deutschland stellt Betrieb ein
- Neuer Tarifvertrag: Deutliche Lohnsteigerungen im Bauhauptgewerbe 2025
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Husqvarna Mähroboter für Profis und Heimwerker: Neue Modelle und Technik
- Bagger-Erlebnis: Baggerspielplätze in ganz Deutschland
- +++ Plaue: Werkzeugdiebstahl aus Baucontainer +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Bau-Tarif Newsticker B_I MEDIEN ++ Ziegelindustrie: IG Bau fordert 6 Prozent mehr Lohn ++
- Serielles Bauen: Bund plant 76 neue Kasernen-Gebäude
- Baurecht: So kontern Auftragnehmer eine verweigerte Abnahme