Kanalsanierung
Lesen Sie alles Wissenswerte über Verfahren und Techniken – und natürlich interessante Baustellenberichte.

Infos zum Thema: "Kanalsanierung"
Hier lesen Sie alles Wissenswerte zum Bereich grabenlose Kanalsanierung, also Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Verbesserung von Entwässerungssystemen (DIN EN 752). Der Bereich ist umfassend und beinhaltet eine Vielzahl an Verfahren, die sich in Erneuerungs-, Renovierungs- und Reparaturverfahren einteilen lassen.
Zu den grabenlosen Erneuerungsverfahren gehören
- Berstlining
- Pipe-Eating: Mikrotunnelbau in gleicher Trasse. Hierbei wird das Altrohr überfahren, zerstört und ein neuer Kanal mit Vortriebsrohren in gleicher Trasse verlegt.
Zu den **Renovierungsverfahren **gehören insbesondere
- Schlauchlining
- Close-Fit-Verfahren
- TIP-Verfahren: Werkseitig vorgefertigte Kunststoffrohre mit eigener Rohrstatik werden in das Altrohr eingezogen oder eingeschoben.
- Wickelrohrverfahren: Werkseitig hergestellte Profilstreifen mit einer hohen Ringsteifigkeit aus PVC oder HDPE werden maschinell zu einem Rohrstrang direkt in die bestehende Rohrleitung gewickelt.
Zu den **Reparaturverfahren **(örtliche Behebung von Schäden) gehören
- Kurzliner
- Injektionsverfahren
- Spachtel- und Verpressverfahren
- Hutprofile
- Manschetten
- Flutungsverfahren
**Ziele **der Kanalsanierung sind
- Vermeidung von Infiltration (Eintritt von Grundwasser in das Rohr)
- Vermeidung von Exfiltration (Austritt von Abwasser)
- dadurch Wiederherstellung der Stand- und Betriebssicherheit
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Aktuelle Ausschreibung
Weitere Berichte zur Sanierung von Rohrleitungen, Schächten und anderen unterirdischen Bauwerken
Neues styrolfreies Reaktionsharz
Sanierung mit Handlaminat ohne Geruchsbelästigung
Mit ombran SC hat MC-Bauchemie ein neues geruchsneutrales und styrolfreies Reaktionsharz für den Einsatz als Handlaminat in der Kanalisation entwickelt.
Nachhaltig in Magdeburg
Druckleitung mittels Swagelining saniert
In Magdeburg ist eine 600 m lange Druckleitung DN 700 aus Gusseisen grabenlos mittels Swagelining saniert worden. Im Vorfeld wurde sie genauestens unter die Lupe genommen.
Anspruchsvolle Großprofilsanierung
Fuge für Fuge, Riss für Riss
Eine nicht alltägliche Aufgabe hat Sanierungstechnik Dommel innerhalb von knapp 3 Monaten in Hagen bei der Reparatur eines begehbaren Abwasserkanals aus Mauerwerk bewältigt.
Korrodierte Betonoberflächen
Löschwasserbehälter mit Mörtel fit gespritzt
Dass das Nassspritzverfahren bei der Sanierung von Betonoberflächen präzise ist und zügig zum Ziel führt, zeigt das Beispiel eines unterirdischen Löschwasserbehälters in Grimma.
6,5 Kilometer Schlauchlining auf der Autobahn
Auf der Autobahn A6 bei Sinsheim hat die Firma Kanal-Türpe aus Gochsheim auf einer Länge von 6,5 Kilometern den Straßenentwässerungskanal im Schlauchlining-Verfahren saniert. Zu den wesentlichen Herausforderungen dieses Projektes gehörte die kurze Bauzeit.
Kuchler saniert 4 km Haltungen in Ulmer Stadtgebiet
Im Stadtgebiet von Ulm müssen 120 Haltungen (DN 200 bis DN 600) mittels Schlauchlining-Verfahren saniert werden. Auf einer Gesamtlänge von 4 km müssen dazu 500 Hausanschlüsse (DN 150 bis DN 200) wieder an den Hauptkanal angebunden werden. Die ausführende Firma Kuchler GmbH ist für die Umsetzung mehrere Wochen mit zwei UV-Anlagen und drei IBAK Robotics-Fräsanlagen vor Ort.
Berstlining in Wiehl
Mit Kraft und Können durch den Steilhang
Eine 275 m lange Mischwassersammelleitung ist Ende Mai 2020 in der im Oberbergischen Kreis gelegenen Stadt Wiehl unter ziemlich schwierigen Bedingungen im Berstlining-Verfahren erneuert worden. Dabei war die volle Power des eingesetzten Grundoburst 2500G gefragt.
Aushärtung von Schlauchlinern mit Acrylaten im Labor nachgewiesen
Bei Schlauchlinern kommen immer häufiger Acrylate als Alternative für das Lösungsmittel Styrol zum Einsatz. Im Labor von Siebert + Knipschild wurde jetzt ein Verfahren entwickelt, mit dem die Härtung von Linern mit Acrylaten standardmäßig nachvollzogen werden kann. Damit erhalten Auftraggeber die Möglichkeit, den Erfolg von Kanalsanierungsprojekten zu belegen.
Großprofilsammler auf dem Flughafen Düsseldorf saniert
Unterhalb zweier Start- und Landebahnen des Flughafens Düsseldorf ist der große Regenwassersammler „Mitte“ (RW Mitte) saniert worden. Keine einfache Aufgabe, zumal es sich um den drittgrößten Flughafen Deutschlands mit dem wichtigsten internationalen Drehkreuz in Nordrhein-Westfalen handelt.
5 Gründe, warum Klimaschutz jetzt Kanalsanierung braucht
Mehr Wertschätzung für die Kanalnetze – diese alte Forderung gewinnt aktuell durch die Corona-Krise und die spürbaren Folgen des Klimawandels an Dynamik. Die Chancen steigen, dass in Rathäusern und auch beim Bürger ein Umdenken einsetzt. Die grabenlose Kanalsanierung punktet dabei in Sachen Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und CO2-Bilanz. Fünf Argumente, zusammengestellt vom Rohrleitungssanierungsverband (RSV).
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.
Neuste Beiträge
- KfW-Förderung KNN: Küchen und Wohnküchen als Wohnfläche anerkannt
- Grabenlose Rohrsanierung: Fremdwasser reduzieren, Energie sparen, Grundwasser schützen
- Timo Stenz ist neuer Vertriebsleiter für Grove-Krane
- Nordbau-Messeticker von B_I MEDIEN ++ Hamm zeigt Echtzeitmessung der Asphaltdichte ++
- +++ Plaue: Werkzeugdiebstahl aus Baucontainer +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- SDH baut Portfolio mit E-Autos und Premium-Marken aus
- Nordbau 2025: TWF stellt Absturzsicherungen für Verbausysteme vor
- Zukunft gestalten mit Funke HS®-Kanalrohren: nachhaltig und innovativ
- Otto Kittel: GaLaBau & Cat-Baumaschinen in Berlin
- Präzises Messen im GaLaBau: Stabila LD 530 BT mit Kamera, Bluetooth & 17 Funktionen
- Vögele erweitert E-Power-Segment: Neue Elektro-Fertiger für emissionsfreien Straßenbau
- Kress Mähroboter RTK 4WD KR283E für Profis und Heimwerker
- Rückstauklappe aus korrosionsfreiem Polyethylen
- FBS fordert schnelle Umsetzung von einheitlichen Nachhaltigkeitskriterien
- Fliegl DTS 300: Satteltieflader mit 18 t Nutzlast
- Bau-Tarif Newsticker B_I MEDIEN ++ Ziegelindustrie: IG Bau fordert 6 Prozent mehr Lohn ++
- Für Heimwerker und Profis: Akku-Teleskop-Astsäge von Milwaukee
Top-Beiträge
- Die besten Freischneider 2025 - Motorsensen für Profis & Heimwerker
- XCMG präsentiert neue Diesel-Minibagger
- Bau-Turbo spaltet die Bauwelt: Streit um Paragraf 246e
- Männerspielzeug: Aldi & Norma verkaufen Mini-Bagger im Onlineshop
- Tarifvertrag Baugewerbe: Lohnerhöhungen 2025/2026 für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Akku-Rasenmäher für Profis und Heimwerker von Bosch
- Mähroboter 2025 für Profis und Heimwerker im Vergleich: Modelle, Technologien RTKn
- Tarif im GaLaBau 2025/2026: Löhne, Gehälter & Azubi-Vergütung
- Insolventer Bauzulieferer VBH Deutschland stellt Betrieb ein
- Neuer Tarifvertrag: Deutliche Lohnsteigerungen im Bauhauptgewerbe 2025
- Husqvarna Mähroboter für Profis und Heimwerker: Neue Modelle und Technik
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Bagger-Erlebnis: Baggerspielplätze in ganz Deutschland
- +++ Plaue: Werkzeugdiebstahl aus Baucontainer +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Bau-Tarif Newsticker B_I MEDIEN ++ Ziegelindustrie: IG Bau fordert 6 Prozent mehr Lohn ++
- Serielles Bauen: Bund plant 76 neue Kasernen-Gebäude
- Baurecht: So kontern Auftragnehmer eine verweigerte Abnahme