Horizontalbohren
Hier finden Sie spannende Baustellenberichte, neue Techniken und Aktuelles zum Horizontalspülbohrverfahren.

Infos zum Thema: "Horizontalbohren"
Auf dieser Seite finden Sie alles Wissenswerte zum Thema Horizontalspülbohrverfahren, auch als HDD-Verfahren (Horizontal Directional Drilling) bekannt. Dabei handelt es sich um ein gesteuertes Bohrverfahren zur grabenlosen Verlegung von Rohrleitungen.
Eine Horizontalspülbohrung erfolgt in drei Verfahrensschritten. Zunächst wird die gesteuerte Pilotbohrung hergestellt. Anschließend erfolgt die Aufweitung. auf den gewünschten Durchmesser mittels Räumerwerkzeug. Mit dem Einzug des direkt am Aufweitkopf (Backreamer) befestigten Rohres in die aufgeweitete Bohrung endet der letzte Verfahrensschritt. Hierbei wirkt die Bentonitbohrspülung auch als Gleitmittel und reduziert die aufzuwendenden Zugkräfte.
Die HDD-Technik gilt im Rohrleitungsbau als ein umweltschonendes Bauverfahren. Eingriffe in das ökologische Umfeld werden auf ein Minimum reduziert. Häufige Einsatzbereiche sind Unterquerungen von Wasserläufen oder ökologisch sensiblen Arealen. Aber auch innerstädtisch kommt das HDD-Verfahren wegen seiner im Vergleich zur offenen Bauweise geringen Beeinträchtigung von Verkehr und Anliegern, der kurzen Bauzeiten und der Baukosten zum Einsatz.
Lust auf mehr? Dann lesen Sie hier neue Technologien, spannende Projektberichte und Aktuelles zum Thema HDD.
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Aktuelle Ausschreibung
Bauleistung | National
Ersatzneubau des Trinkwasserbrunnens 3a/25 und Rückbau des Altbrunnens 3/90Weitere Berichte und Techniken zum Horizontalbohren
Grabenloser Leitungsbau
Trenchless 5.0 mit Bob und Buddel
Das Start-up Stern Technic entwickelt innovative Robotik-Systeme für grabenlosen Leitungsbau: autonom, elektrisch, smart, emissionsfrei.
7. DCA-Mitgliederforum
Über 80 Teilnehmer diskutieren „Mud-Motor versus Doppelbohrgestänge“
Am 3. April fand das 7. DCA-Mitgliederforum wieder in Aachen statt, an dem sich über 80 Teilnehmer aus 8 Ländern im dortigen Novotel einfanden.
Emskreuzungen
Bohrung erfordert Flexibilität
Für die Stromtrasse DolWin4 & BorWin4 wurden sechs Großbohrungen unter der Ems durchgeführt. Dabei war die erste sehr kompliziert.
Kabelgeführte Bohrungen
Tracto entwickelt Inliner-Bohrgestänge
Tracto hat ein neues Inliner-Bohrgestänge für die kabelgeführte Ortung entwickelt. Auf der Bauma 2025 in München wurde der Prototyp vorgestellt.
Rheinquerung
Pilotbohrung von zwei Seiten
Der anspruchsvolle Ersatzneubau des Rheindükers in Südwestdeutschland erforderte mehrere Anpassungen bei der Pilotbohrung.
Bohrschlammentsorgung
Pflicht und Chance für den Rohrleitungsbau
Bohrschlamm richtig entsorgen statt teuer riskieren – Mudcon setzt auf Recycling statt Deponie.
Geoservice von Tracto
Gut vorbereitet in jeden Baugrund
Der Geoservice von Tracto trägt durch eine Bewertung des Baugrunds zum Erfolg von Nodig-Maßnahmen bei.
Ro-Ka-Tech
Bibko Infratec: Recyclingsystem für Kleinmengen
Bei der Bibko Recycling Technologies GmbH wird bei der diesjährigen Ro-Ka-Tech ein Recyclingsystem auf dem Messestand zu sehen sein.
Ordentliche DCA-Mitgliederversammlung
Konstanz und neue Gesichter im Vorstand – mit Frauenpower
Bei der ordentlichen DCA-Mitgliederversammlung 2025 ist – passend zum Engagement des Verbandes – eine Frau in den Vorstand gewählt worden.
Aktualisiertes Grundlagenwerk
5. Auflage der Technische Richtlinien des DCA veröffentlicht
Die 5. Auflage der Technische Richtlinien „Informationen und Empfehlungen für Planung, Bau und Dokumentation von HDD-Projekten“ wurde veröffentlicht.
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.
Neuste Beiträge
- +++ Mainz: Wasserrohrbruch gefährdet Baustellenkran +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Kress Mähroboter RTK 4WD KR283E für Profis und Heimwerker
- Rückstauklappe aus korrosionsfreiem Polyethylen
- FBS fordert schnelle Umsetzung von einheitlichen Nachhaltigkeitskriterien
- Fliegl DTS 300: Satteltieflader mit 18 t Nutzlast
- Nordbau-Messeticker von B_I MEDIEN ++ Neuer Elektro-Radlader von Wacker Neuson ++
- Bau-Tarif Newsticker B_I MEDIEN ++ Ziegelindustrie: IG Bau fordert 6 Prozent mehr Lohn ++
- Für Heimwerker und Profis: Akku-Teleskop-Astsäge von Milwaukee
- Für Profis und Heimwerker: Power Akku-Astkettensäge von Einhell
- Akku-Kombi-Motor Stihl KMA 120 R für Heimwerker und Profis
- Motorsense von Stihl mit Akku für Profis und Heimwerker
- Rucksackgebläse für Profis und Heimwerker von Milwaukee
- Für Profis und Heimwerker: Kehrmaschinen mit Akku von Kärcher
- Zwei neue Bosch Akku-Stichsägen für Profis und Heimwerker
- Laubbläser für Profis und Heimwerker von Einhell
- Laubbläser von Makita im Test für Profis und Heimwerker
- Bohrschrauber für Profis und Heimwerker von Hikoki
Top-Beiträge
- XCMG präsentiert neue Diesel-Minibagger
- Die besten Freischneider 2025 - Motorsensen für Profis & Heimwerker
- Bau-Turbo spaltet die Bauwelt: Streit um Paragraf 246e
- Männerspielzeug: Aldi & Norma verkaufen Mini-Bagger im Onlineshop
- Akku-Rasenmäher für Profis und Heimwerker von Bosch
- Tarifvertrag Baugewerbe: Lohnerhöhungen 2025/2026 für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Husqvarna Mähroboter für Profis und Heimwerker: Neue Modelle und Technik
- Tarif im GaLaBau 2025/2026: Löhne, Gehälter & Azubi-Vergütung
- Insolventer Bauzulieferer VBH Deutschland stellt Betrieb ein
- Neuer Tarifvertrag: Deutliche Lohnsteigerungen im Bauhauptgewerbe 2025
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Bagger-Erlebnis: Baggerspielplätze in ganz Deutschland
- Mähroboter 2025 für Profis und Heimwerker im Vergleich: Modelle, Technologien RTKn
- +++ Mainz: Wasserrohrbruch gefährdet Baustellenkran +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Tarifvertrag Baugewerbe: Wegezeit-Entschädigung seit Januar 2024 neu geregelt
- Serielles Bauen: Bund plant 76 neue Kasernen-Gebäude
- Baurecht: So kontern Auftragnehmer eine verweigerte Abnahme